Fiat 500e – Fehlermeldung „Traktionsbatterie kontrollieren lassen“

Insights/ September 8, 2024/ Allgemein/ 7Kommentare

Traktionsbatterie kontrollieren lassen
Fehlermeldung "Traktionsbatterie kontrollieren lassen"

Das Problem (und weiter unten kommt auch die Lösung!):

 

Es ist Sonntag. Ich hole meine Tochter ab (ca. 12 Minuten Fahrt) und parke danach kurz den Wagen. Alles scheint in Ordnung zu sein. Ungefähr 10 Minuten später wollen wir zu dritt wieder losfahren und ich bekomme plötzlich nach dem Drücken des Start-Knopfes im Wechsel diese beiden besorgniserregenden Warnmeldungen zusammen mit einem dicken roten Warnsymbol:

 

Traktionsbatterie kontrollieren lassen

 

und

 

Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen

 

Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen
Fehlermeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"

 

Ich denke mir, vielleicht nur ein Softwareproblem beim Booten und hoffe stark auf den alten IT-Trick

„Have you tried turning it off and on again?“

 

Have you tried turning it off and on again?

Ich drücke also die Stop-Taste, warte bis alle Displays aus sind und versuche es nochmal, den Wagen einzuschalten.

Leider kommt die Warnung wieder. Komischerweise fährt uns der Wagen aber problemlos bis zum Restaurant. Auch bergauf ist keine Leistungseinbuße zu bemerken. Auf der Fahrt wird jedoch permanent ein roter Schraubenschlüssel mit einem Blitz drin in der linken unteren Ecke des Fahrerdisplays angezeigt.

 

Und beim Parken und Ausschalten erscheinen dann wieder die beiden Fehlermeldungen im Wechsel. 🙈

 

Dann steht der Wagen für gut 2 Stunden. Meine Hoffnung, dass der Fehler von selbst aufgrund z.B. der Busruhe im Fahrzeug wieder gegangen sein könnte, zerschlägt sich jedoch leider direkt nach dem Druck auf Start. Aber der Wagen fährt weiterhin normal und rekuperiert bergab auch problemlos. Wir parken vor dem Haus meiner Eltern und die roten Warnungen leuchten bis zum Ausschalten.

 

Eine dreiviertel Stunde später steigen wir wieder ein. An die fetten Warnmeldungen habe ich mich inzwischen fast schon gewöhnt und überlege, ob ich den Wagen am Montag direkt zum Service bringen soll, weil es vielleicht doch etwas Ernstes sein könnte.

 

Plötzlich nach ca. 200 m Fahrt verschwindet der rote Schraubenschlüssel in der linken unteren Ecke. Auch beim Ausschalten kommen keine Fehlermeldungen mehr.

 

Ich frage mich natürlich sofort, was das bitte gewesen ist.
War das nur ein Fehler in der Elektronik und kann ein einmaliges Phänomen bleiben?
Oder bedeutet das, dass mein Akku sehr wahrscheinlich einen Defekt hat und es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Warnungen wieder auftauchen?

 

Der SoC stand bei 41% und ich fragte mich als nächstes, ob ich den Wagen aufladen oder lieber ein oder zwei Tage damit verschonen soll. Und wenn Aufladen, dann zum Kalibrieren bis 100% oder lieber genau das jetzt erstmal nicht?

 

Auch zwei Stunden später erschien bei einem erneuten Start keine Fehlermeldung mehr.

Also stellte ich meine Fragen im Facebook-Forum. Und die Antworten haben mich echt umgehauen!

Die Lösung:

Einige Teilnehmer antworteten, dass sie dasselbe auch schon erlebt hatten. Und mehr als einer traf den Nagel auf den Kopf:

Unter dem Beifahrersitz befindet sich ein Stecker (siehe nachfolgendes Foto aus meinem Auto).

Wenn man an diesem Stecker anscheinend zu sehr wackelt, wird genau der beschriebene Fehler ausgelöst bzw. auch wieder behoben.

 

Und in der Tat hatte meine Tochter den Beifahrersitz unmittelbar vor dem Auftauchen der Fehlermeldung zwei oder dreimal vor- und zurück geschoben, weil sie Probleme beim Umklappen des Sitzes zum Einsteigen auf den hinteren Sitzplatz hatte. Besonders sanft war sie dabei auch nicht gerade vorgegangen (Teenager halt), allerdings sollte ein Sitz aber doch wohl ein maximal dreimaliges Verschieben aushalten. Der Stecker saß jedenfalls noch fest und das Problem hatte sich ja auch von selbst wieder behoben. Vielleicht durch das Fahren über eine passende Bodenunebenheit? 🤔

Stecker unter Beifahrersitz
Die Wurzel des Problems: Der Stecker unter dem Beifahrersitz
Antworten 1
Der Menüpunkt "Fahrzeugeinstellungen" im Fahrerdisplay

Hier also der Dialog aus der Facebook-Gruppe:

 

Kurz gesagt: Beim Fiat 500e sollte man die Sitze nur ganz vorsichtig vor- und zurückschieben. Und wenn der Fehler auftritt, entweder abwarten (damit der Fehler von selbst verschwindet, wie in meinem Fall)…

 

oder aber, wenn das nichts hilft, tatsächlich den Stecker auch einmal richtig abziehen und wieder anstecken. 

Antworten 1
Antworten 2
Antworten 3

Er scheint also fast so, als ob Fiat hier im 500e ein System zusammengebaut hat, wo ein kleiner elektrischer Impuls (oder eine kurze Unterbrechung) aus einem Stecker unter den vorderen Sitzen ausgelöst durch die Nutzung der Verschiebemöglichkeit der Sitze schon ausreicht, um die Elektrik des Autos für zumindest ein paar Stunden ordentlich zu verwirren. 🙈

 

Sollte also Euch mal dasselbe passieren:

Nicht verzagen und erstmal abwarten und am nächsten Tag dann vielleicht mal den Stecker ziehen.

 

Ein Hinweis ist mir allerdings noch wichtig:

Natürlich kann diese Fehlermeldung auch durch ein echtes Problem an der Traktionsbatterie ausgelöst werden!

Damit ist dann nicht zu spaßen und das sollte auch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Denn der Akku ist mit bis zu 42 kWh (in der großen Variante) zumindest im halbwegs vollen Zustand durchaus potent. Und ein echtes Problem innerhalb der Batteriechemie kann einige unangenehme Folgen haben.

 

Daher würde ich nicht empfehlen, mit dieser Fehlermeldung länger durch die Gegend zu fahren, sondern diese ernst zu nehmen, wenn sie permanent bestehen bleibt und auch den Stecker zu lösen und wieder zu schließen nichts geholfen hat. Oder aber, wenn man nach Erscheinen der Fehlermeldung gar nicht mehr fahren kann, weil das elektrische System von Fiat dann vielleicht – bei einem echten Fehler im Akku – das Fahren gar nicht mehr zulässt.

 

Über Rückmeldungen in den Kommentaren, ob Ihr den Fehler auch hattet, ob Ihr die Ursache ausmachen konntet und wie Ihr das Problem gelöst habt, würde ich mich sehr freuen. Aber natürlich auch über jedes andere konstruktive Feedback.

Fahrzeugt ist fahrbereit
Alles wieder in Ordnung 😅
Share this Post

7 Kommentare

  1. Hallo, bei meinem Fiat 500e kommen seit einigen Wochen auch sporadisch diverse Fehlermeldungen. Parkbremse, Airbag und SOS kontrollieren lassen. Hast du dafür auch eine Lösung? Liegt es ggf. an dem Stecker unter dem Fahrersitz? Gruß Jost

    1. Sorry, aber das Problem hatte ich bisher noch nicht selbst. Daher kann ich dazu leider nichts sagen. Mal zu checken, ob die Stecker fest sitzen, kann aber in keinem Fall schaden.

      Und vielleicht kann Dir jemand in den einschlägigen FIAT 500e Gruppen auf Facebook (z.B. https://www.facebook.com/groups/301048290526688 oder https://www.facebook.com/groups/2979834665564469) oder in einem der diversen Online-Foren (z.B.https://www.goingelectric.de/forum/viewforum.php?f=204) die Frage beantworten.

    2. Ich habe den Ladestecker im Auto öfters hintereinander ein und ausgestreckt da es keine Freigabe am 11kwlader gab. Dann erscheint der Fehler heute früh habe ich einmal unter den Sitz gegriffen und der Fehler ist behoben. Danke für deinen Posting

      1. Es freut mich sehr zu hören, dass mein Blog von Google anscheinend bei der Eingabe des Fehlertextes hoch genug angezeigt wird, um auch gefunden zu werden und Dein Problem damit so leicht behoben werden konnte.
        Ich bin ja ehrlich gesagt etwas erschüttert, dass Fiat hier derart sensible Stecker verbaut zu haben scheint, die für eine Fehlermeldung sorgen, die einen dann noch obendrein – ähnlich wie schon bei dem „Fiat 500e kann nicht mehr ausgeschaltet werden“-Fehler – das Problem an der völlig falschen Stelle vermuten lässt.

        Ich war mir ehrlich gesagt auch eine Zeitlang nicht mehr so sicher, ob es eine gute Idee war, das erste richtige voll-elektrische Auto von Fiat gekauft zu haben.
        Aber zumindest wurde der europäische Fiat 500e von den Akkuprofis aus der immer bekannter werdenden EV Clinic nicht völlig zerrissen und bekam sogar so positive Beschreibungen wie z.B. „This time, originally Italian but under Stellantis’ direction, and the only Stellantis model we love and partially approve of. The perfect small city car and the best substitute for all other small urban electric vehicles. Fast – Compact – Agile – Reliable“ und etwas weiter unten im Text dann „This vehicle is recommended because it is irreplaceable for the fun it offers and has the most desirable battery system, which is quite large for such a small vehicle“.

        Die anderen Stellantis-Fahrzeuge kamen in der Tat in den Beschreibungen der EV Clinic längst nicht so gut weg und insofern hoffe ich jetzt einfach mal, dass von den komischen Fehlermeldungen abgesehen, die sich ja letztlich alle mit Bordmitteln leicht beheben lassen – WENN MAN EINMAL HERAUSGEFUNDEN HAT WIE -, wir auch längerfristig unseren Spaß mit dem hübschen Cityflitzer behalten werden.

        Im Vergleich zu den diversen Sicherungen, die man z.B. bei der MEB-Plattform immer wieder ziehen muss (zur bekannten Sicherung 19 kam jetzt für manche, bei denen nach dem Over-the-Autohaus-Update auf die V3.7 die Ladung an der heimischen Wallbox unerwartet stoppte, noch die Sicherung 3 hinzu), sind die Probleme des Fiat 500e ja doch recht schnell und einfach zu lösen. Und am Ende riskiert man auch keinen Werkstattbesuch, wie beim ENYAQ, wenn man beim Sicherung-Ziehen nicht ganz aufgepasst hat, weil man den Fehlerspeicher des Airbag-Systems wieder löschen lassen muss.

  2. Diese Fehlerneldung ist bei meinen 500e aufgetreten nachdem ich ihn für 3 Stunden stehen lies und das Auto konnte nicht mehr gestarted werden.
    Das Problen war die Autobatterie (12v) vorne. Ich hatte ausversehen das Licht brennen lassen was dazu führte dass diese komplett leet war ( 5.6 v )
    Nach einer kleinen Starthilfe startete der Fiat 500e wieder und ich konnte einwandfrei fahren jedoch mit dieser Fehlermeldung…. „Elektrische systeme kontrollieren lassen“ und „Traktionsbatterie kontrollieren lassen.“
    Diese fehler kann man nach kontrolle / Service löschen.

  3. Hallo 500-Fahrer/innen,

    meine Frau hat mir vor drei Tagen den selben Fehler erstmals berichtet. Ich habe darauf hin bei unserem lokalen Fiat Händler angerufen. Der Werkstattmeister selber war am Telefon und hat mir folgende Begründung erklärt:

    Mit „Traktionsbatterie“ ist die normale Fahrzeugbatterie gemeint, also nicht der Hochvoll Fahrakku. Diese normale Batterie benötigt das elektrische System um überhaupt hochfahren zu können und die Bordcomputer und Steuergeräte erst mal zu starten nach dem der Fahrer die Start-Taste drückt. Der Fehler sei bei ihm an diesem Tag (war ein Freitag) von mehreren 500-Kunden gemeldet worden. Er gab jedem Entwarnung! Mann könne ganz normal fahren. Mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit würde diese Meldung von selber wieder weg gehen, was sie bei meiner Frau im Wagen heute (3 Tage später nach dem ersten Auftreten) gemacht hat. Grund laut Fiat-Werkstattmeister ist eine starke „Unterkühlung“ der Batterie wenn der Wagen Nachts draußen steht und es Temperaturen unter 0 Grad sind. Das war bei uns von Donnerstag auf Freitag der Fall, -7 Grad in der Nacht. Die Batterie entlädt dann, bzw. wenn die Restspannung der Batterie grenzwertig gering ist, kommt eben diese Meldung. Wenn man den Wagen nur Kurzstrecke fährt, so wie meine Frau täglich zur Arbeit (einfache Strecke 5 Km), dann reicht das nicht um diese Batterie wieder komplett zu laden. Beim Laden an der Wall Box und/oder Schnallader wird diese Batterie nur minimal mit geladen. Nur wenn man länger fährt lädt der Wagen die Batterie. Wenn die Temperaturen wieder steigen, so wie bei uns die letzten 2 Tage, aktuell haben wir +8 Grad, regeneriert sich die Batterie und der Fehler verschwindet.

    Das klingt für mich jetzt auch plausibel?!

    Den in voran gegangen Beitrag beschrieben Stecker habe ich eben mal komplett abgezogen! Keine Fehlermeldung?!

    1. Danke für die hilfreiche Rückmeldung. Allerdings traue ich den Aussagen dieses Werkstattmeisters nur bedingt, denn Traktionsbatterie meint ganz eindeutig bei einem E-Auto die Antriebsbatterie, d.h. also die Hochvolt-Batterie:
      https://de.wikipedia.org/wiki/Antriebsbatterie

      Die 12V-Batterie wird auch Bordnetzbatterie oder Starterbatterie genannt.
      (Traktion kommt vom lat. „trahere“, was ziehen oder schleppen bedeutet und den Antrieb des Fahrzeugs meint. Damit die 12V-Batterie zu bezeichnen würde entsprechend wenig Sinn machen.)

      FIAT bezeichnet auf seiner Webseite mit Traktionsbatterie selbst die Batterie, auf die sie 8 Jahre / 160.000 km Garantie geben. Damit ist also ganz sicher der Hochvolt-Akku gemeint:
      https://www.fiat.at/besitzer/wartung-elektrofahrzeug

      Aber vielleicht haben diejenigen, die die Textstrings (Übersetzungen) in das grafische Interface einbauen sollten, hier auch schlichtweg einen Fehler gemacht, der bislang niemandem aufgefallen ist?

      Schade ist es natürlich, dass ein bisschen Frost unseren Autos gleich so zusetzt. Aber damit muss man wohl rechnen bei einem Fahrzeug, welches im wärmeren Italien gebaut wird.
      Dass die 12V-Batterien nicht ständig vom Hochvolt-Akku gespeist werden, ist leider ein Problem, welches auch andere Hersteller haben (z.B. VW oder Skoda). Da merkt man noch die Mentalität der alten Blechbieger, für die Strom zur 12V-Batterie erst dann fließt, wenn der Wagen fährt und die Lichtmaschine vom Verbrennermotor angetrieben wird. 🙈

      Dass beim kompletten Abziehen des Steckers unter dem Sitz keine Fehlermeldung kommt, kann ich mir nur so erklären, dass vielleicht die Rüttelei am Sitz für komische Unterbrechungen im Stromfluss sorgt, die vom Bordsystem dann als elektrischer Fehler interpretiert werden, während ein vollständiges Abziehen des Steckers im erwarteten Bereich liegt. Das ist jetzt aber nur geraten.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*