Der ENYAQ setzt eine unterbrochene Ladung nicht mehr fort – Sicherung 3 – #vwundsoftware
Insights/ Mai 26, 2025/ Allgemein, Techzeug/ 0Kommentare
VW würde seinem Ruf ja nicht gerecht werden, wenn Software-Updates nicht weiterhin Probleme verursachen würden. Da fährt man schon extra mit seiner MEB-Schüssel (also seinem VW ID.x, ENYAQ, Cupra Born etc.) in die Werkstatt, um dort das Update von Profis durchführen zu lassen. Und dann treten hinterher – selbst bei einem geglückten Update – trotzdem Probleme auf. Man kann es nur zusammenfassen mit: #vwundsoftware
Dieses Mal besteht das Problem darin, dass nach dem Update auf die MEB-Software V3.7 (einige sagen, der Fehler trat auch schon nach einem Update auf MEB V3.2 auf) der Wagen nach einem temporären Stop des Ladevorgangs – z.B. weil von der PV-Überschussregelung von 1 Phase auf 3 Phasen hochgeschaltet wurde oder eine dicke Wolke die Regelung dazu gebracht hat, den Ladevorgang zu pausieren – diesen nicht wieder fortsetzt, selbst wenn die Wallbox (oder auch die öffentliche AC-Ladesäule) wieder Strom liefert. Die Wallbox meldet dann nur „Warte auf Fahrzeug“ und weiter passiert nichts.
Man kann den Wagen dann laut diversen Foren und meiner eigenen Erfahrung zwar einmalig wieder dazu bringen, den Ladevorgang fortzusetzen, indem man sich in das Auto reinsetzt und wieder aussteigt. Oder indem man in der App auf „Ladevorgang beenden“ klickt und dann kurze Zeit später wieder auf „Ladevorgang starten“. Das Ladekabel abzuziehen und neu einzustecken klappt natürlich auch.
Aber eine nachhaltige Lösung ist das natürlich nicht und man will ja nicht ständig den Ladevorgang überwachen müssen.


Zum Glück kann man das Problem relativ einfach lösen. Man muss nur für kurze Zeit die Sicherung 3 im Sicherungskasten ziehen und dann wieder einstecken.
Aber Achtung! Es handelt sich hierbei um den Sicherungskasten unter der Motorhaube und NICHT um den Sicherungskasten im Fahrerraum hinter der Ladekartenklappe links unterhalb des Lenkrades!
Die konkreten Schritte zur Behebung des Fehlers:
- Die Motorhaube durch Ziehen des Hebels im Fußraum des Fahrers links vom linken Fuß entriegeln und dann öffnen und mit der Stange fixieren.
- Den Deckel vom schwarzen Sicherungskasten in der rechten oberen Ecke des Motorraumes an beiden Seiten entriegeln und nach oben abnehmen.
- Die weiße Pinzette neben dem grünen mit „644“ beschrifteten Block herausnehmen und damit dann die Sicherung 3 (rot, beschriftet mit „10s“ für 10 Ampere, slow reaction) vorsichtig herausziehen.
- Nach ein paar Sekunden Wartezeit die Sicherung wieder an ihren alten Platz zurückstecken.
- Den schwarzen Deckel vom Sicherungskasten wieder sorgfältig aufsetzen und die Verriegelung auf beiden Seiten einrasten lassen, damit der Deckel perfekt sitzt und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Anschließend die Motorhaube wieder aus niedriger Höhe zufallen lassen.
Voilá! Das war schon alles.
Anders als bei der berühmten Sicherung 19 muss man hier zum Glück nicht längere Zeit die Busruhe abwarten oder darauf achten, dass man keinen Fehler auslöst, weil man auf dem Fahrersitz sitzend die Fahrzeugelektronik gestartet hat und dann in der Folge alle möglichen Fehlermeldungen produziert werden, die nur die Werkstatt oder ein entsprechender OBD-Profidongle wieder löschen kann.
Ich möchte an dieser Stelle allen ENYAQ-Besitzern danken, die in den diversen Foren ihre Erfahrungen gepostet haben, damit wir das Problem schnell selbst erledigen können und nicht auf die Hotline und die Werkstätten angewiesen sind, die bei solchen Themen erfahrungsgemäß nicht selten entweder zwei Wochen für die Behebung brauchen oder gar nicht wissen, was zu tun ist.
Es ist schon traurig, dass es anscheinend nicht zur Prozedur in den Werkstätten gehört, nach einem Update diese Sicherung zu ziehen, um dem ziemlich verbreiteten Problem präventiv zu begegnen. Wenn man schon sein Auto für jedes Update in die Werkstatt fahren muss, dann sollte das doch wenigstens dazu gehören.
Ich frage mich auch so langsam, ob man nicht prophylaktisch noch gleich diverse andere Sicherungen ziehen sollte, um möglichen zukünftigen Problemen durch den Neustart der entsprechenden Geräte vorzubeugen. Aber da ich schon beim Einbau einer Dashcam durch einen KfZ-Mechaniker die Erfahrung gemacht habe, dass eine Sicherung bei eingeschaltetem ENYAQ zu ziehen für dauerhaft gespeicherte Fehler (z.B. im Airbag-Modul) sorgen kann, die man nur durch einen Werkstattbesuch oder mit einem OBD-Profidongle wieder los wird, lasse ich das doch lieber sein.
Ich hoffe, mit dieser Anleitung weitergeholfen und zu einem problemfreieren ENYAQ-Ladeerlebnis beigetragen zu haben. Über entsprechende Kommentare freue ich mich immer.